Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Beraterin oder Ihren Berater telefonisch oder per Secure Mail zu kontaktieren, oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch zuvor einen Termin.
Aus gegebenem Anlass empfehlen wir derzeit die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere gesicherten digitalen Kanäle. Für ein persönliches Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.

Sie gelangen nun über eine neue, einheitliche Schaltfläche zu Ihrem E-Banking-Bereich. Dort wählen Sie Ihr Authentifizierungsverfahren in gewohnter Weise aus.

Sie gelangen nun über eine neue, einheitliche Schaltfläche zu Ihrem E-Banking-Bereich. Dort wählen Sie Ihr Authentifizierungsverfahren in gewohnter Weise aus.
Einsatz für die Philanthropie
Nach außen möchten wir uns aktiv an den Überlegungen und der Entwicklung im Bereich Philanthropie beteiligen, die wir seit über zehn Jahren fördern. Herbei unterstützen wir viele Aktionen mit dem Ziel, das Vereinsleben zu stärken und Spenden wie auch ehrenamtliche Tätigkeit zu fördern.
- Erstellung zweier Weißbücher (2008 und 2015) zur Entwicklung einer echten Engagementkultur, die der luxemburgischen Regierung vorgelegt wurden. Die Web-Plattform www.philanthropie.lu (2015) zur Vernetzung von Akteuren, die sich für das Gemeinwohl einsetzen (Projektinitiatoren, Ehrenamtliche und Spender), wurde 2015 durch uns veranlasst.
- Reflexionsveranstaltungen zum Thema Aktionärsstiftungen (2018), um zu einer Sensibilisierung für die Verbindung von Unternehmen und Gemeinwohl beizutragen.
- Die Studie „Ce que les jeunes apportent à la philanthropie“ („Der Beitrag junger Menschen zur Philanthropie“) gaben wir 2018 in Auftrag. Sie wurde vom Lehrstuhl Baillet Latour für Philanthropie und Social Investment, Zentrum für Sozialökonomie der Universität Lüttich in Kooperation mit der Fondation Roi Baudouin und Wise Philanthropy durchgeführt. Ziel der Studie war es, das philanthropische Engagement junger Menschen zu untersuchen und hervorzuheben.
- Die Veranstaltung „Up_Foundation“ 2020 in Luxemburg war ein Informationsabend über das Engagement junger Menschen mit Präsentation der Ergebnisse der Studie „Ce que les jeunes apportent à la philanthropie“ der Universität Lüttich und Start des Programms „Design for Change Luxembourg“ der internationalen Bewegung „Design for Change“ (DfC) mit seiner Philosophie „I CAN“. Hiermit werden junge Menschen ermutigt, aktiv nach Lösungen für Herausforderungen ihrer Zeit zu suchen, und zwar mit Hilfe der vier Schlüsselbegriffe Feel, Imagine, Do & Share.
Unser langfristiges Engagement für Philanthropie wurde 2017 von der Swiss Philanthropy Foundation ausgezeichnet.
Möchten Sie weitere Informationen?
