Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Beraterin oder Ihren Berater telefonisch oder per Secure Mail zu kontaktieren, oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch zuvor einen Termin.
Aus gegebenem Anlass empfehlen wir derzeit die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere gesicherten digitalen Kanäle. Für ein persönliches Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.

Sie gelangen nun über eine neue, einheitliche Schaltfläche zu Ihrem E-Banking-Bereich. Dort wählen Sie Ihr Authentifizierungsverfahren in gewohnter Weise aus.

Sie gelangen nun über eine neue, einheitliche Schaltfläche zu Ihrem E-Banking-Bereich. Dort wählen Sie Ihr Authentifizierungsverfahren in gewohnter Weise aus.
Der Markt für Wohnimmobilien in Luxemburg ist für Anleger attraktiv und schwierig zugleich. Wer eine solche Investition plant, sollte sich zunächst mit folgenden wichtigen Themen beschäftigen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
1. Markttendenzen
Wenn Sie in eine Immobilie investieren möchten – für sich selbst oder zur Vermietung – machen Sie sich über viele Aspekte Gedanken: von der Art der Immobilie (Haus oder Wohnung) über die Lage (Hauptstadt oder umliegende Städte) bis zum vorgesehenen Budget usw. Wichtig ist aber auch und vor allem die Attraktivität des Immobilienmarkts in Luxemburg.
Hier einige Zahlen:
Die Nachfrage ist noch immer größer als das Angebot, daher steigen die Immobilienpreise in Luxemburg weiter.
Trotz der dauerhaft hohen Preise erscheint der Erwerb von Immobilien bei einem mittel- und langfristigen Anlagehorizont als vorteilhafteste Option.
2. Steuerliche Auswirkungen
Steuern und Gebühren, die zusätzlich zum Kaufpreis anfallen, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Welche Gebühren fallen für Grundbucheintrag, Notar und Hypotheken an? Wie ist die Mehrwertsteuer beim Kauf einer noch nicht fertiggestellten Immobilie (VEFA-Geschäft) und bei Vermietung geregelt?
Unsere Teams unterstützen Sie gerne und prüfen alle Belastungen an den drei entscheidenden Punkten ihres Projekts: beim Kauf der Immobilie, bei der Erklärung der Mieteinnahmen (wenn Sie sich für eine Vermietung der Immobilie entscheiden) und schließlich beim Wiederverkauf.
3. Rechtsform bei der Anlage
Ob Sie eine Immobilie direkt oder über eine SCI (Société Civile Immobilière) erwerben, hängt von Ihren Zielen, Ihren Erwartungen und Ihrer persönlichen Situation ab. Keine der beiden Lösungen ist zwangsläufig besser als die andere.
Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist daher die Beratung durch Experten wichtig, mit deren Unterstützung Sie die folgenden Fragen beantworten können: Wie gründet man eine SCI? Wie wird sie steuerlich behandelt? In welchen Fällen ist eine SCI sinnvoll? Welche Vor- und Nachteile bietet sie?
4. Finanzierungsplan
Bei der Finanzierung Ihrer Immobilie sollten Sie sich vor allem über die Höhe Ihrer Eigenleistung im Klaren sein und sich entweder für eine Hypothek (Garantie durch die Immobilie) oder eine Verpfändung (Garantie durch ein Wertpapierportfolio) entscheiden. Worin bestehen die jeweiligen Vorteile? Reicht die Miete zur Tilgung des Kredits aus?
5. Besteuerung von Mieteinnahmen bei vermieteten Immobilien
Wer in eine Immobilie investiert, um sie zu vermieten, ist naturgemäß mit anderen Fragen konfrontiert, nicht zuletzt nach der steuerlichen Behandlung von Mieteinkünften.
Was ist die Besteuerungsgrundlage? Wie werden die Abschreibungen berechnet? Ist das Grundstück abschreibungsfähig? Sind Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen, die zur Vermietung am Gebäude durchgeführt werden, steuerlich absetzbar?
6. Auswirkungen im Todesfall des Eigentümers
Die erbrechtlichen Auswirkungen sind entscheidend. Was geschieht, wenn der Eigentümer verstirbt? Wie wird das Vermögen unter mehreren Erben aufgeteilt? Gibt es eine gütliche Aufteilung oder ist ein Gerichtsverfahren erforderlich? Kann die Immobilie am Markt veräußert werden, wenn sich die Erben einig sind, oder ist eine Versteigerung zwingend nötig? Wie lässt sich die Erbschaft vorab planen?
7. Besteuerung des Mehrwerts bei vermieteten Immobilien
Auf den Erwerb von Wohnimmobilien zum Zweck der Vermietung fallen verschiedene Gebühren und Steuern an. Wer darüber Bescheid weiß, kann sie berücksichtigen – insbesondere beim Verkauf der Immobilie. Können Sie zusätzliche Freibeträge nutzen?
Individuelle Begleitung
Die Finanzierung Ihrer Immobilienprojekte gehört selbstverständlich zu der umfassenden Begleitung, die wir unseren Kunden anbieten. Jede Situation ist anders und die Bedürfnisse sind sehr individuell. Deshalb bieten wir Ihnen immer maßgeschneiderte Lösungen und berücksichtigen alle Dimensionen Ihres Immobilienprojekts.
Unsere Berater analysieren in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen alle steuerlichen, vermögensspezifischen, finanziellen und persönlichen Aspekte Ihres Projekts und beraten Sie bei Ihren Entscheidungen. Bei Bedarf werden sie dabei von Experten unterstützt. Sie stehen Ihnen ebenfalls zur Seite, um Sie langfristig zu begleiten, d. h. während des Besitzes der Immobilie bis hin zu Weitergabe und Erbschaft.
Ihre Ansprechpartner:




