Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Beraterin oder Ihren Berater telefonisch oder per Secure Mail zu kontaktieren, oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch zuvor einen Termin.
Aus gegebenem Anlass empfehlen wir derzeit die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere gesicherten digitalen Kanäle. Für ein persönliches Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.
Experience - Eine fotografische Retrospektive: Place Hamilius
Seit mehreren Jahren bringt die Baustelle Royal/Hamilius das Leben im oberen Teil von Luxemburg-Stadt durcheinander. Begonnen haben die Arbeiten an diesem riesigen Projekt 2015, und sie haben das Gesicht der so genannten "Uewerstad" dauerhaft verändert.
Zwischen der Grand-Rue, dem Boulevard Royal, der Rue Monterey und der Rue Aldringen liegt der Place Hamilius, den die Luxemburger landläufig als „den Aldringer“ bezeichnen. Er spiegelt die Veränderungen, die in diesem Teil der Stadt über die Jahre stattgefunden haben, besonders deutlich wider.
Ein Platz verändert sein Gesicht
Abwechselnd Militärkaserne, Schule, Busbahnhof, Bibliothek oder Verwaltungszentrum, mussten die Bauwerke einem modernen, multifunktionalen Gebäudekomplex weichen, der nun Ladengeschäfte, verschiedene Dienstleister, Restaurants, Büros und Wohnungen enthält. Die Rue Aldringen wurde zur Fußgängerzone und soll den Bereich Royal/Hamilius noch einladender machen. Direkt daneben und über die Jahrhunderte unverrückbar bleibt das Hôtel des Postes (ehemaliger Hauptsitz der Post) als Zeuge der Vergangenheit. Von der Banque de Luxembourg in direkter Nachbarschaft hat man einen besonders guten Blick auf die Baustelle. Dieses Mammutprojekt der letzten Jahre möchten wir nun in einer Fotoreportage dokumentieren.
Fotografischer Erlebnisbericht
Kurz vor Beginn der Abbrucharbeiten wurde Vito Labalestra, Fotograf und Videokünstler und seit 34 Jahren bei der Banque de Luxembourg tätig, von nostalgischen Gefühlen ergriffen. Die Gegend und ihre Gebäude waren ihm seit vielen Jahren vertraut und standen sinnbildlich für seine Jugendzeit. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hatte er dort ein Büro gemietet und konnte den Platz sogar von seiner Wohnung aus überblicken.
Aus einer spontanen Fotosession, die eher zufällig und ohne echtes Konzept entstand, wurde ein Dokumentationsprojekt von zwei Jahren. Tag für Tag fotografierte er – zunächst mit dem Smartphone, dann mit dem Fotoapparat, wie die alten Bauwerke nacheinander verschwanden. Nach Abschluss der Abbrucharbeiten hinterließ der Anblick des Lochs, das vor dem Wiederaufbau dort klaffte, bei Vito den Eindruck großer Leere. Während er beobachtete, wie sich das Aussehen des Platzes radikal veränderte, beschlich ihn ein Gefühl von Unwiederbringlichkeit, von auf ewig verlorenen Erinnerungsstücken, von „Vertreibung“. Verstärkt wurde dieses Gefühl durch ein Gebäude, das inmitten der Zerstörung Widerstand zu leisten schien, als ob es „NEIN“ sagen und einer ganzen Armee aus Baggern und Kränen die Stirn bieten wollte ... welch ein Symbol! Vito blickte durch sein Objektiv und fing die letzten Bilder „seines Aldringer“ ein. Das Verschwinden des Platzes zieht einen Schlussstrich unter einen Zeitabschnitt, der für Unbekümmertheit, Freundschaft und erste künstlerische Projekte steht. Der Fotograf beschloss daraufhin, ein neues Kapitel aufzuschlagen und die Vergangenheit hinter sich zu lassen.
Öffentliche Ausstellung
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie den ganz persönlichen Blick des Fotografen auf die Baustelle Royal/Hamilius:
Ort
Banque de Luxembourg
14A, Boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.30 bis 17.00 Uhr (Dezember 2019 und Januar 2020)
Weitere Informationen bei:
