Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Beraterin oder Ihren Berater telefonisch oder per Secure Mail zu kontaktieren, oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch zuvor einen Termin.
Aus gegebenem Anlass empfehlen wir derzeit die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere gesicherten digitalen Kanäle. Für ein persönliches Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.
Verwaltung von Stiftungsvermögen: keine allgemein gültigen Empfehlungen
Die Banque de Luxembourg bietet eine breite Palette an Dienstleistungen im Bereich der Philanthropie: von der Philanthropie-Beratung bis zur Begleitung von Promotern von Impact-Investing-Fonds. Auch die Verwaltung von Stiftungsvermögen ist Teil ihres Angebots. Über das Vermögensmanagement für Stiftungen sprach Philippe Depoorter, Leiter der Philanthropie-Beratung der Banque de Luxembourg, in einem Interview im September-Newsletter der Fondation de Luxembourg.
Umfassendes Leistungsangebot im Bereich Philanthropie
Der Ansatz der Banque de Luxembourg bietet sich in besonderer Weise für die Verwaltung von Stiftungsvermögen an, und zwar aus zweierlei Gründen: Zum einen, weil die Beraterinnen und Berater der Bank besonderen Wert darauf legen, die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden umfassend zu verstehen. Zu anderen, weil die Anlagestrategie der Bank seit jeher nachhaltig ausgerichtet ist und den langfristigen Kapitalschutz ins Zentrum stellt. Sie gibt der Qualität der Anlagen den Vorzug vor kurzfristigen Trends. Nicht umsonst vertrauen bereits rund hundert Stiftungen, Treuhandstiftungen und gemeinnützige luxemburgische Vereine (asbl) die Verwaltung ihres Vermögens der Bank an.
Die Lösungen sind so vielfältig wie die Stiftungen selbst
Philippe Depoorter, Leiter der Philanthropie-Beratung der Bank, erläuterte vor kurzem in einem Newsletter der Fondation de Luxembourg, welche Investmentstrategie Stiftungen vor dem Hintergrund der aktuellen Lage wählen sollten:
„Stiftungen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen nehmen ihre Aufgaben beständig zu; zum anderen sind von den klassischen Anlagestrategien, die in der Vergangenheit als umsichtig galten, heute nicht mehr dieselben Renditen wie früher zu erwarten. Auch wenn sich Aktienanlagen heute als einzige Option anzubieten scheinen, um die erhofften Renditen zu erzielen, lässt sich keine allgemein gültige Anlageempfehlung abgeben. In einem so weiten Universum - das vom „mission-related investment“ bis hin zu aktiven und chancenorientierten Strategien reicht - gibt es so viele Anlageoptionen wie Stiftungen selbst. Aus diesem Grund ist für die Banque de Luxembourg eine Analyse des Anlegerprofils und des Finanzierungsbedarfs wesentlich. Wir nehmen uns Zeit, um zusammen mit dem Verwaltungsrat bzw. Beirat der jeweiligen Stiftung die wichtigsten Parameter zu besprechen: Renditeziele, Kenntnis von Finanzprodukten und Anlageerfahrung, Risikosensibilität des Portfolios und zeitlicher Anlagehorizont in Abhängigkeit von den Stiftungszielen.“