Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Beraterin oder Ihren Berater telefonisch oder per Secure Mail zu kontaktieren, oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch zuvor einen Termin.
Aus gegebenem Anlass empfehlen wir derzeit die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere gesicherten digitalen Kanäle. Für ein persönliches Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.
Vermögen mit Engagement verbinden durch nachhaltige und verantwortliche Geldanlage
Sie möchten gesellschaftliches Engagement, Umweltschutz und Rendite kombinieren? Sich engagieren, ohne auf Wachstumschancen verzichten zu müssen? Möglich wird das mit nachhaltigen und verantwortlichen Geldanlagen.
CSR, SRI, ESG – wer kennt sich da noch aus?
Verantwortungsvolle Geldanlagen werden für institutionelle Investoren und Privatanleger immer wichtiger. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR), Sozial verantwortliches Investieren (Socially Responsible Investing, SRI), nachhaltige und verantwortungsbewusste Geldanlage (Sustainable and Responsible Investment), ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): die vielen Abkürzungen sind für Anleger oft verwirrend und erschweren die fundierte Entscheidungsfindung.
Geldanlage langfristig gedacht
Nachhaltige und verantwortliche Geldanlage ist per Definition ein langfristiger Ansatz. Nach der Definition von Eurosif* verbindet er „Fundamentalanalyse mit Engagement, indem er ESG-Kriterien Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung analysiert. Ziel ist es, zum Vorteil der Gesellschaft Einfluss auf das Verhalten von Unternehmen auszuüben und so mehr langfristige Renditen für Geldanleger zu generieren.“
*www.eurosif.org ist eine Organisation zur Förderung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Geldanlagen in Europa
ESG: Analyse abseits der Finanzdaten
Für die Unternehmensbewertung reicht der Blick auf die finanziellen Kriterien allein heute nicht mehr. Vielmehr sollten neben den Finanzen auch andere Faktoren berücksichtigt werden, insbesondere ökologische und soziale Kriterien sowie die Unternehmensführung („ESG-Kriterien“).
Die ESG-Kriterien
- Umwelt: Abfallmanagement, Senkung der Emission von Treibhausgasen, Vermeidung von Umweltrisiken etc.
- Soziales: Unfallverhütung, Weiterbildung der Mitarbeiter, Schutz der Arbeitnehmerrechte, Zulieferkette, sozialer Dialog etc.
- Unternehmensführung: Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, Struktur der Unternehmensleitung, Rechnungsprüfungsausschuss.
Verschiedene Ansätze im Management
Portfolios werden nach unterschiedlichen Konzepten verwaltet: Ausschluss bestimmter Themen, ESG, Fokus auf bestimmte Themen, Impact Investing ... Sie funktionieren zwar unabhängig voneinander, schließen sich jedoch nicht aus. Oft werden sie daher in Portfolios kombiniert. Vor jeder Anlageentscheidung sollten Sie den Rat von Experten einholen, die Sie bei Ihrem Vorhaben begleiten und Ihnen helfen, eine für Sie passende Entscheidung zu treffen.
Engagement für verantwortliches Investieren
Als Ergänzung zu ihrer aktiven Rolle als Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung verfolgte die Banque de Luxembourg seit jeher eine verantwortliche Anlagestrategie. Schon vor vielen Jahren hat BLI - Banque de Luxembourg Investments S.A. – die Anlageverwaltungsgesellschaft der Banque de Luxembourg – die United Nations Principles for Responsible Investment (UNPRI) der Vereinten Nationen unterzeichnet.
Das nachhaltige und verantwortliche Angebot der Banque de Luxembourg besteht aus dem Fonds Sustainable Horizon (Luxflag ESG) sowie einem speziellen Verwaltungsmandat, bei dem die Einlagen auf verschiedene Finanzinstrumente aufgeteilt werden, die die ESG-Kriterien einhalten. Die Dynamik fördern wir aktiv, damit alle Anleger, die dies wünschen, ihrer Geldanlage zusätzlichen Sinn verleihen können.
Möchten Sie nachhaltig und verantwortungsvoll anlegen?
Unsere Teams beraten Sie gerne und stehen Ihnen bei Ihrem Vorhaben zur Seite. Sprechen Sie sie einfach an.
