Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Beraterin oder Ihren Berater telefonisch oder per Secure Mail zu kontaktieren, oder vereinbaren Sie für ein persönliches Gespräch zuvor einen Termin.
Aus gegebenem Anlass empfehlen wir derzeit die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere gesicherten digitalen Kanäle. Für ein persönliches Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Alles Wissenswerte in vier Punkten
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Englisch GDPR) betrifft alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union. Sie ist ab 25. Mai 2018 anzuwenden und soll uns mehr Transparenz und Kontrolle über unsere personenbezogenen Daten verschaffen.
Gründe für diese neue Verordnung
Wir mussten alle schon einmal eine E-Mail-Adresse, unseren Namen oder ein Geburtsdatum bei einem Geschäftspartner oder auf einer Webseite angeben, um ein Benutzerkonto zu erstellen oder Informationen zu erhalten. Diese in der digitalen Welt üblichen Gepflogenheiten neue Regelungen für die Verwaltung unserer personenbezogenen Daten erforderlich, daher wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet. Ab dem 25. Mai 2018 gilt diese neue Regelung für die Erfassung, Analyse, Speicherung oder Übertragung personenbezogener Daten in Europa oder für in Europa ansässige Personen. Sie betrifft beispielsweise Kundendaten, aber auch Daten von Mitarbeitern, Dienstleistern, Partnern, Aktionären usw.
Welche Ziele verfolgt die DSGVO?
Die neue europäische Verordnung bietet
- stärkere Transparenz bei der Nutzung von Daten, die Unternehmen gespeichert haben
- eine Garantie, dass Daten zu rechtmäßigen Zwecken verarbeitet werden
- eine Garantie für stärkeren Datenschutz bei der Verarbeitung von Daten.
Wen betrifft die DSGVO?
Jedes Unternehmen – unabhängig von der Größe oder der Branche – das personenbezogene Daten von Einwohnern und Bürgern der Europäischen Union erfasst, speichert oder verarbeitet, muss die Verordnung einhalten. Auch öffentliche Einrichtungen, z.B. Schulen, sind betroffen. Jeder EU-Bürger muss über die Nutzung seiner Daten informiert werden und in die Verarbeitung seiner Daten einwilligen oder ihr widersprechen können.
Wie wird dies bei der Banque de Luxembourg umgesetzt?
Der Banque de Luxembourg ist der Schutz personenbezogener Daten ihrer Kunden sehr wichtig. Dies zählt schon seit ihrer Gründung, also seit fast 100 Jahren, zu den Grundsätzen ihrer Tätigkeit als Privatbank. Wir haben daher unsere derzeitige Praxis zum Schutz der Privatsphäre mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Datenschutz überarbeitet.
Sie möchten mehr über die Auswirkungen der DSGVO wissen?
Website der luxemburgischen Datenschutzbehörde
Website der belgischen Datenschutzbehörde (in englischer Sprache)
Übersicht über die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder in Deutschland