Bitte wählen Sie Ihre Sprache entsprechend Ihrer Region
 
Luxemburg
14, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
 
Wallonie - Brüssel
Chaussée de La Hulpe, 120 - 1000 Brüssel
Flandern
Kortrijksesteenweg 218 - 9830 Sint-Martens-Latem
 
Montag bis Freitag
8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Medien

Coronavirus zeigt erste negative Auswirkungen auf weltweites Wirtschaftswachstum

Die Ausbreitung des Coronavirus zeigt die ersten negativen Auswirkungen auf das weltweite Wirtschaftswachstum. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Pandemie löste in der letzten Februarwoche einen abrupten Kursrutsch an den Aktienmärkten aus, schreiben Guy Wagner, Chefanlagestratege von BLI - Banque de Luxembourg Investments, und sein Teams in der jüngsten Ausgabe ihrer monatlichen „Investment-Highlights‘.

Die meisten großen Börsenindizes brachen um über zehn Prozent ein. Im gesamten Monat büßte der MSCI All Country World Index Net Total Return in Euro um 7,3 Prozent ein. Der US-Leitindex S&P 500 verlor 8,4 Prozent (in USD), der Stoxx Europe 600 8,5 Prozent (in EUR), der japanische Topix 10,3 Prozent  (in JPY) sowie der MSCI Emerging Markets 5,4 Prozent (in USD).

„Bei den Branchen waren Energietitel in besonderem Maße betroffen“, präzisiert Guy Wagner, Chefanlagestratege und Geschäftsführer der Kapitalanlagegesellschaft BLI - Banque de Luxembourg Investments. „Zudem wurden die Unterschiede innerhalb der Märkte geringer, da auch die üblicherweise defensiveren Branchen (Basiskonsum, Gesundheit, Versorger) von der Abwärtstendenz nicht verschont blieben.“ In China brach das Wirtschaftswachstum infolge der Coronavirus-Epidemie ein; der Geschäftsindikator der Fertigungsbranche stürzte im Februar von 50 auf 35,7 Zähler. „Aufgrund der Unsicherheiten bezüglich der Ausbreitung des Virus werden verlässliche Prognosen zum Wachstum der Weltwirtschaft immer schwieriger.“

Coronavirus: Staatsanleihen übernehmen wieder ihre Rolle als Fluchtwerte

Die Ausbreitung des Coronavirus außerhalb Chinas löste bei den Anlegern eine plötzliche Zunahme der Risikoaversion aus: „Staatsanleihen übernahmen wieder voll und ganz ihre Rolle als Fluchtwerte“, so der luxemburgische Ökonom. In den USA brach die Rendite der zehnjährigen US-Treasury Note ein. In der Eurozone sanken die Renditen für zehnjährige Staatsanleihen in Deutschland und in Frankreich; in Spanien und Italien stiegen sie hingegen. Guy Wagner: „Südeuropäische Staatsanleihen konnten vom Ansturm auf risikolose Papiere nicht profitieren.“

Federal Reserve senkt Leitzins wegen Coronavirus

Wegen des Coronavirus senkte die US-amerikanische Federal Reserve den Leitzinssatz überraschend um einen halben Prozentpunkt, um die Konjunktur zu stützen. Auf europäischer Seite äußerte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde zurückhaltender: Ihrer Einschätzung nach sei es noch zu früh, um über neue geldpolitische Lockerungsmaßnahmen nachzudenken.

Guy Wagner, Chief Investment Officer

Nach seinem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Université Libre in Brüssel kam Guy 1986 zur Banque de Luxembourg, wo er in der Folge die Leitung der Abteilungen Finanzanalyse und Asset Management übernahm. Seit 2005 ist er Chief Investment Officer von BLI - Banque de Luxembourg Investments.

Folgen Sie mir auf LinkedIn