Bitte wählen Sie Ihre Sprache entsprechend Ihrer Region
 
Luxemburg
14, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
 
Wallonie - Brüssel
Chaussée de La Hulpe, 120 - 1000 Brüssel
Flandern
Kortrijksesteenweg 218 - 9830 Sint-Martens-Latem
 
Montag bis Freitag
8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Medien

Schutz vor Phishing-Angriffen: Tipps und bewährte Verhaltensweisen

Mit dem digitalen Zeitalter sind neue Bedrohungen aufgekommen, die immer zahlreicher werden. Um bei Ihren Aktivitäten im Internet gut vor solchen Bedrohungen geschützt zu sein und richtig auf mögliche Phishing-Versuche zu reagieren, sollten Sie unbedingt einige Empfehlungen beachten.

Phishing erkennen

Beim Phishing werden raffinierte Betrugsmethoden eingesetzt, um die Nutzer zu täuschen und an vertrauliche Informationen zu gelangen. Die Täter haben es dabei z. B. auf Kreditkartennummern, Benutzernamen und Passwörter abgesehen.

Bleiben Sie wachsam und achten Sie auf typische Merkmale, die auf Phishing hindeuten, um nicht auf einen solchen Betrugsversuch hereinzufallen. Hacker versenden E-Mails und Mitteilungen, die vermeintlich von einer institutionellen Website oder einer vertrauenswürdigen Einrichtung stammen. In der Regel geben sie vor, es gehe um eine technische Aktualisierung der entsprechenden Website oder eine Überprüfung der persönlichen Daten.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bank:

  • Sie niemals auffordern wird, Ihre persönlichen Zugangsdaten (Passwort, OTP usw.) mitzuteilen – weder per E-Mail noch telefonisch noch auf einem anderen Wege.
  • Sie ausschließlich über Ihren E-Banking-Account oder per E-Mail mit dem Adressformat XXX@blu.bank kontaktiert.
  • Sie niemals auffordern wird, Ihre persönlichen Zugangsdaten (Passwort, OTP usw.) mitzuteilen – weder per E-Mail noch telefonisch noch auf einem anderen Wege.
  • Sie ausschließlich über Ihren E-Banking-Account oder per E-Mail mit dem Adressformat XXX@blube.bank kontaktiert.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie vermeintlich dringende oder bedrohlich wirkende Aufforderungen erhalten. Achten Sie zudem auf Tippfehler und verdächtige E-Mail-Adressen.

Wenn Sie sich im Hinblick auf die Identität Ihres Gesprächspartners unsicher sind, wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Rechtsabteilung unter der folgenden Adresse: legal@blu.bank

Wenn Sie sich im Hinblick auf die Identität Ihres Gesprächspartners unsicher sind, wenden Sie sich bitte umgehend an unsere Rechtsabteilung unter der folgenden Adresse: legal@blube.bank

Konten und Karten schützen

Für die optimale Sicherheit der eigenen Online-Konten und Transaktionen ist es wichtig, wirksame Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Wie geht das?

  • Wählen Sie ein sicheres Passwort (aus mindestens 8 Zeichen, mit Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen usw.), ändern Sie es regelmäßig und speichern Sie es nicht in Ihrem Internetbrowser.
  • Nutzen Sie für die verschiedenen Websites, die Sie besuchen (z. B. E-Banking-Zugang, E-Mail, E-Commerce, soziale Netzwerke etc.), stets unterschiedliche Passwörter.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Geräte durch Antivirensoftware, die auf dem neuesten Stand ist, vor möglichen Bedrohungen geschützt sind.

Diese Maßnahmen verringern das Risiko und schützen Ihre Informationen wirksam vor unbefugtem Zugriff.

Schnell auf Phishing-Angriffe reagieren

Sie glauben, dass Sie Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sind? Dann ist es sehr wichtig, dass Sie sofort Schritte unternehmen, um das Risiko zu minimieren. Wir empfehlen Ihnen, die betroffenen Passwörter des Kontos unverzüglich zu ändern und unseren Kundenservice zu informieren. Unsere Spezialisten werden Ihre Informationen überwachen. Überprüfen Sie außerdem Ihre Bankauszüge sorgfältig auf verdächtige Aktivitäten.

Weitere Tipps finden Sie auf der Seite „Betrugsrisiko – Banque de Luxembourg“. Sie können dazu beitragen, zukünftige Angriffe zu verhindern, indem Sie den Vorfall den zuständigen Behörden und Sicherheitsplattformen melden.

Wenn Sie Opfer von Phishing bzw. eines Phishing-Versuchs in Bezug auf Ihre Karten geworden sind oder dies vermuten, wenden Sie sich bitte unverzüglich per Direktwahl oder über die Standardrufnummer (+352) 49 924–1 an Ihren Berater.

Wenn Sie Opfer von Phishing bzw. eines Phishing-Versuchs in Bezug auf Ihre Karten geworden sind oder dies vermuten, wenden Sie sich bitte unverzüglich per Direktwahl oder über die Standardrufnummer (+32) 2 663 45 40 an Ihren Berater.