Bitte wählen Sie Ihre Sprache entsprechend Ihrer Region
 
Luxemburg
14, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
 
Wallonie - Brüssel
Chaussée de La Hulpe, 120 - 1000 Brüssel
Flandern
Kortrijksesteenweg 218 - 9830 Sint-Martens-Latem
 
Montag bis Freitag
8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Mit dem digitalen Zeitalter sind neue Bedrohungen aufgekommen, die immer zahlreicher werden. Betrugsversuche werden immer raffinierter und sind zeitweise nur schwer als solche erkennbar, da sich die Methoden fortwährend weiterentwickeln. Wachsamkeit ist daher das Gebot der Stunde. Um bei Ihren Aktivitäten im Internet möglichst gut vor solchen Bedrohungen geschützt zu sein und richtig auf mögliche Betrugsversuche zu reagieren, sollten Sie unbedingt einige Empfehlungen beachten und sich einige Praktiken zu eigen machen.

Anzeichen für Betrug erkennen: Phishing/Smishing oder Spoofing (Identitätsdiebstahl)

Beim Phishing/Smishing oder Spoofing werden raffinierte Betrugsmethoden eingesetzt, um die Nutzer zu täuschen. Ziel ist es, mithilfe dieser Täuschung an vertrauliche Informationen zu gelangen. Die Täter haben es dabei z. B. auf Kreditkartennummern, Benutzerkenndaten, Passwort, Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer usw. abgesehen.

Die Welle der Betrugsversuche ebbt nicht ab, im Gegenteil: Die Attacken werden immer zahlreicher, die Betrüger immer geschickter. Bleiben Sie wachsam und achten Sie auf bestimmte typische Merkmale, um nicht in diese Fallen zu tappen.

Hacker geben sich häufig aus als

Ihre Bank

LuxTrust

IT-Support

Service zur Betrugsbekämpfung

Mit dem Ziel, ihre wahre Identität zu verbergen, nutzen sie Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Domainnamen, die denen der vermeintlichen Absender ähneln.

In der Regel täuscht der Hacker eine Situation vor, bei der ein dringender Handlungsbedarf Ihrerseits besteht:

  • Eine technische Aktualisierung
  • Ein Sicherheitsproblem auf Ihrem Computer
  • Eine vermeintliche Überprüfung Ihrer personenbezogenen Daten
  • Eine schnell zu leistende Bankkarten-Zahlung, um eine Dienstleistung weiter in Anspruch nehmen zu können
  • Eine betrügerische Transaktion, für deren Sperrung Ihre Zugangsdaten benötigt werden
  • Ablauf der Gültigkeit oder Erneuerung Ihres LuxTrust-Zertifikats

Denken Sie daran, dass die Bank und auch andere Finanzinstitute Sie niemals auffordern werden, Ihre persönlichen Zugangsdaten (LuxTrust-Zugangscode, Passwort, OTP usw.) mitzuteilen – weder per E-Mail noch telefonisch, per SMS oder auf einem anderen Wege. Ihre Bank benötigt Ihre Zugangsdaten nicht, um als verdächtig identifizierte Transaktionen zu blockieren. Die Banque de Luxembourg kontaktiert Sie ausschließlich über Ihren E-Banking-Bereich oder per Standard-E-Mail mit dem Adressformat XXX@blu.bank.

Bewährte Praktiken:

Kontaktieren Sie Ihre Bank oder Ihren Berater nur über die gewohnte Telefonnummer und niemals über eine andere Nummer, die Sie per SMS, E-Mail, Sofortnachricht o. Ä. erhalten haben.

Antworten Sie nicht auf vermeintlich dringende oder bedrohlich wirkende Aufforderungen oder Nachrichten von verdächtigen E-Mail-Adressen (die sich von der gewohnten E-Mail-Adresse Ihres Beraters unterscheiden). Klicken Sie nie auf einen Link, der Ihnen im Namen Ihrer Bank zugesandt wird (E-Mail, SMS).

Bestätigen Sie Handlungen in der LuxTrust Mobile-App, nachdem Sie den Text, der die jeweilige zu bestätigende Handlung beschreibt, aufmerksam gelesen haben. Wenn Sie die betreffende Handlung (neuer Empfänger, neue App-Installation usw.) nicht selbst vorgenommen haben, lehnen Sie diese in LuxTrust Mobile ab.

Sichern Sie Ihre Online-Konten und -Einkäufe

Für die optimale Sicherheit der eigenen Online-Konten und Transaktionen ist es wichtig, wirksame Schutzmaßnahmen zu ergreifen und bewährte Praktiken anzuwenden.

So schützen Sie Ihre Passwörter und persönlichen Benutzerkenndaten

Geben Sie Ihre Passwörter oder persönlichen Benutzerkenndaten niemals an Dritte weiter (die Bank fordert ihre Kunden niemals auf, ihre persönlichen Zugangsdaten mitzuteilen)

Wählen Sie ein sicheres Passwort (aus mindestens 10 Zeichen, mit Ziffern und Sonderzeichen usw.), ändern Sie es regelmäßig und speichern Sie es nicht in Ihrem Internetbrowser.

Nutzen Sie für die verschiedenen Websites, die Sie besuchen (z. B. E-Banking-Zugang, E-Mail, E-Commerce, soziale Netzwerke usw.), stets unterschiedliche Passwörter.

So schützen Sie Ihren Computer

Nutzen Sie einen vertrauenswürdigen Computer, mit dessen Sicherheitsvorkehrungen Sie sich auskennen und dessen Betriebssystem und Software auf dem neuesten Stand sind. Wir empfehlen Ihnen, eine Virenschutz-Software auf Ihrem Computer zu installieren. Vergessen Sie nicht, die neuesten Updates für Ihr Betriebssystem, Ihren Internetbrowser und Ihre Virenschutz-Software zu installieren.

So gestalten Sie den Zugang zu Ihren Banking-Websites sicher

Vergewissern Sie sich, dass Sie sich tatsächlich auf der Website der Banque de Luxembourg befinden, indem Sie die Adresse https://www.banquedeluxembourg.com selbst in die Suchleiste Ihres Browsers eingeben oder die Adresse in Ihrer Favoritenleiste speichern und von dort aufrufen. Stellen Sie sicher, dass die Adresse mit „https“ beginnt, dass neben der sicheren Website ein geschlossenes Vorhängeschloss-Symbol angezeigt wird und dass diese tatsächlich zur Banque de Luxembourg gehört.

Bei mobilen Geräten ist noch mehr Vorsicht geboten, da die Adressen der aufgerufen Websites nicht immer deutlich und vollständig angezeigt werden. Dasselbe gilt für das https-Vorhängeschloss-Symbol, das in einigen mobilen Browsern nicht immer angezeigt wird.

Rufen Sie niemals die Website einer Bank auf, indem Sie auf einen Link in einer E-Mail, einer SMS oder Ihrem Sofortnachrichtendienst klicken.

So schützen Sie sich beim Online-Einkauf mit Ihren Zahlungskarten

Tätigen Sie Einkäufe nur bei E-Commerce-Websites, die einen guten Ruf genießen.

Meiden Sie wenig bekannte Anbieterseiten bzw. informieren Sie sich vor dem Kauf über diese. Greifen Sie auf die Websites zu, indem Sie die korrekte Adresse in Ihrem Webbrowser eingeben; klicken Sie nicht auf Links, die Sie in einer E-Mail, einer SMS oder einer Sofortnachricht erhalten haben.

Weitere hilfreiche Tipps erhalten Sie auf unserer Website zum Thema Sicherheit im Internet

Schnell auf Betrug (oder Betrugsversuche) reagieren

Sie glauben, dass Sie Opfer eines Betrugs oder eines Betrugsversuchs geworden sind?

Dann ist es sehr wichtig, dass Sie sofort Schritte unternehmen, um das Risiko zu minimieren. Wir empfehlen Ihnen, die betroffenen Passwörter des Kontos unverzüglich zu ändern und Ihren Berater oder unser BL-Support-Team unter (+352) 26 20 26 30 zu informieren. Überprüfen Sie außerdem Ihre Bankauszüge sorgfältig auf verdächtige Aktivitäten. Sie können dazu beitragen, weitere Angriffe zu verhindern, indem Sie den Vorfall melden und bei der Polizei Anzeige erstatten.

Wenn Sie Opfer von Phishing oder Betrug im Zusammenhang mit Ihrer LuxTrust-Identität oder Ihren Bankkarten geworden sind oder dies vermuten und außerhalb der Geschäftszeiten darauf aufmerksam geworden sind, rufen Sie umgehend die Notfallnummer (+352) 49 10 10 an.